• Home
  • Veranstaltung
    • Programm
    • Referenten
    • Hotels & Anreise
    • Impressionen
    • Termine
    • Das Update Konzept
  • Anmeldung
  • Livestream
    • Livestream – Anmeldung
    • Onlinefortbildung
  • Seminarunterlagen
    • Handbuch & eBook
      • Download eBook
    • eCharts
      • Download eCharts
  • Updates helfen
  • Kontakt
Login

Login
Intensiv Update 2021Intensiv Update 2021
  • Home
  • Veranstaltung
    • Programm
    • Referenten
    • Hotels & Anreise
    • Impressionen
    • Termine
    • Das Update Konzept
  • Anmeldung
  • Livestream
    • Livestream – Anmeldung
    • Onlinefortbildung
  • Seminarunterlagen
    • Handbuch & eBook
      • Download eBook
    • eCharts
      • Download eCharts
  • Updates helfen
  • Kontakt

Updates helfen

UH_Logo

Patenprojekt des Intensiv Updates ist DESOCA Nepal – Dental and social care for Nepal e.V.

Nepal zählt zu den 20 ärmsten Ländern der Welt. Ein Viertel der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze (Auswärtiges Amt). Seit 2008 organisieren wir als Zahnärzte und Physiotherapeut regelmäßig Hilfseinsätze und arbeiten ehrenamtlich in Nepal. Wir führen in abgelegenen Bergdörfern kostenfreie Behandlungen durch, schulen unsere nepalesischen Teams, arbeiten prophylaktisch mit Kindern, Eltern und Lehrern, um die allgemeinen hygienischen Bedingungen und die Zahngesundheit besonders der Landbevölkerung zu verbessern.

2014 gründeten wir den Verein DESOCA e.V. dental and social care for nepal e.V. und schlossen uns 2016 dem Bremer Verein Brepal e.V. an. Seitdem ergänzen wir in zwei Gesundheitszentren das medizinische Spektrum um die Zahnmedizin. Beide Zentren im Westen sowie im Osten Nepals wurden mit einer stationären Dentaleinheit ausgestattet, die nun eine angemessene Zahnversorgung ermöglichen. Seit 2019 werden zusätzlich ambulante Camps zur Versorgung auch der entlegenden Dörfer durchgeführt.

In den umliegenden Schulen beider Regionen finden regelmäßige Reihenuntersuchungen statt, Lehrer und Schüler werden über Prophylaxe-Maßnahmen unterrichtet.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, Einheimische medizinisch und zahnmedizinisch auszubilden, gerade in der jetzigen Situation überlebenswichtig.

In den vergangenen drei Jahren erfolgten in den Stationen und Camps insgesamt 17 Einsätze von 20 ZahnärztInnen, dazu ÄrztInnen, AugenärztInnen, Physiotherapeuten. Die Organisation vor Ort übernimmt zuverlässig eine nepalische NGO.

Seit dem letzten Update-Seminar fanden im Herbst 2019 dreimal Einsätze mit Zahnärzten statt und das erste Camp mit einer mobile Behandlungseinheit ausgestattet. Diese war von Spenden in Deutschland gekauft und nach Nepal gebracht wurden. Mit dabei waren ein Arzt, zwei Optiker, eine Physiotherapeutin sowie weiteres Hilfspersonal. Ein nächster Einsatz im Frühjahr 2020 war mit der Planung einer weiterer Gesundheitsstation unterwegs.

Nach dem schweren Erdbeben im Jahr 2015 löst nun das Coronavirus die nächste humanitäre Katastrophe in Nepal aus. Es bringt das arme Land um internationale Hilfen, denn die Einreise für Einsätze ist zurzeit nicht möglich. Die Regierung veranlasst kaum Tests und versucht konzeptlos durch Strafandrohungen und Lockdown die Bevölkerung in Schach zu halten. Mit verheerenden Folgen.

Zurzeit befindet sich Nepal in einem kompletten Lockdown, der mit hartem Griff von der Polizei kontrolliert und bei Nichteinhaltung brutal sanktioniert wird. Das staatliche Gesundheitssystem war schon in Normalzeiten schlecht und unterfinanziert und ist jetzt gänzlich überfordert. Es kamen, vor allem aus Indien, Tausende von nepalesischen Arbeitern, die alle in ihre Dörfer zurückwollten. Sie versuchen nun zu Fuß in die Heimat zu gelangen, denn es fahren keine Busse mehr. Der Weg nach Hause ist ein Spießrutenlauf für sie, da man ihnen unterstellt, dass sie infektiös sind. Geld für Tests ist nicht vorhanden. Falls jemand dennoch als infiziert ausgewiesen wird, hat er kaum Chancen auf Behandlung, da Krankenwagenfahrer und sogar Ärzte sich weigern, positiv getestete Menschen zu fahren oder zu behandeln. Das normale Chaos in Nepal ist also noch größer geworden. Mit dem Lockdown müssen die Hilfsstationen jetzt versuchen, ohne die Hilfe der deutschen Ärzte auszukommen. So sind unsere nepalesischen Mitarbeiter auf sich allein gestellt. Doch sie wurden gut ausgebildet und sind hoch motiviert. Sie werden mit der Krise zurechtkommen.

Wir werden die Menschen in Nepal weiter unterstützen, was in näherer Zukunft auf rein finanzielle Hilfe hinausläuft, denn es ist davon auszugehen, dass in diesem Jahr keine Einsätze mehr durchgeführt werden können. Diese werden wahrscheinlich erst nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 wieder möglich. Umso mehr hoffen wir für die Menschen in Nepal, dass sie unsere Arbeit weiter aktiv unterstützen.

Das Intensiv Update bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über das Projekt zu erfahren.

Updates unterstützen Hilfsorganisationen

med update stellt sich der gesellschaftlichen Verantwortung und unterstützt hilfsbedürftige Menschen im Ausland.
“Updates helfen” verbindet die medizinischen Update-Seminare mit förderungswürdigen gemeinnützigen Organisationen.

DESOCA e.V.
Rosenstraße 26
48455 Bad Bentheim

desoca-nepal@gmx.de
www.desoca-nepal.de

Spendenkonto
IBAN: DE77 2806 9956 5720 5973 00
BIC: GENODEF1NEV
Grafschafter Volksbank
Verwendungszweck: „INTENSIV Update“

Konzeptentwicklung und Veranstalter

  • med update GmbH
  • Hagenauer Str. 53, 65203 Wiesbaden
  • +49 (0) 611 73658-0
  • +49 (0) 611 73658-10
  • info@med-update.com
  • www.med-update.com

Kongressorganisation und Registrierung

  • wikonect GmbH
  • Hagenauer Str. 53, 65203 Wiesbaden
  • +49 (0) 611 949154-28
  • +49 (0) 611 949154-99
  • intensiv-update@wikonect.de
  • www.wikonect.de

Schirmherrschaft




Kooperationen



Termine

Intensiv Update

18.-19. September 2020
Köln, Gürzenich

© 2021

  • Home
  • Impressum / Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)